RUNDBLICK VOM 8. MAI 2021
Am 12. -Mai ist es nun 25 Jahre her, dass die Partnerschaft zwischen Kreuzau und Plancoet von den beiden Bürgermeistern Marcel Legoff aus Plancoet und Hans Zens aus Kreuzau offiziell besiegelt wurde. Hier ein kurzer. Rückblick, wie es zu dieser gelungenen Partnerschaft zwischen unseren beiden Gemeinden kam. Der Ursprung der Partnerschaft liegt in der Liaison der· Französin Louise Cousin mit dem deutschen Soldaten Mathias Blatzheim, die sich nach dem Krieg in der Nähe von Paris kennen gelernt hatten. Da Verwandte von Louise in St Lormel in der Nähe von Plancoët wohnten, wo die beiden sich öfter aufhielten, knüpfte Mathias als begeisterter Fußballer sehr früh Kontakt zum Fußballverein in Plancoet. Als das junge Paar 1953 nach Kreuzau zog, organisierte Mathias Blatzheim von nun an regelmäßig Freundschaftsspiele zwischen den beiden Vereinen. Neben den Fußballern zog es auch die Kreuzauer Senioren unter der Reiseleitung von Hans Zens und Robert Falter oft in die Bretagne. Außerdem waren die französischen Freunde gern gesehene Gäste bei der Kreuzauer Brauchtumspflege, wie Kirmes, Karneval und den Kulturtagen.
Le 12 mai, cela fera maintenant 25 ans que le jumelage entre Plancoët et Kreuzau fut scellé officiellement par les deux maires, Marcel Legoff de Plancoët et Karl Zens de Kreuzau. Voici un rapide regard en arrière pour comprendre comment notre jumelage entre nos deux communes a connu un tel succès. A l’origine, le jumelage est né de la liaison de la Française Louise Cousin et du soldat allemand, Mathias Blatzheim, qui avaient fait connaissance après la guerre en région parisienne. Comme Louise avait des parents à Saint Lormel à côté de Plancoët chez qui le couple se retrouvait souvent, Mathias, passionné de football, avait très vite pris contact avec le club de football de Plancoët. Une fois le couple emménagé à Kreuzau en 1953, Mathias commença à organiser à partir de là des rencontres régulières entre les deux clubs de football. A côté des footballeurs, les séniors de Kreuzau se rendaient très souvent en Bretagne accompagnés par Hans Zens et Robert Falter. Et les amis français se rendaient volontiers à Kreuzau pour participer à nos fêtes locales, comme la fête des commerçants, le carnaval ou les journées culturelles.
2ème photo de l‘article
12. Mai 1996 (von links) Marcel Legoff, Bürgermeister von Plancoät, Hans Zens, Bürgermeister von Kreuzau und MathiaS Blatzheim
Es kam auch zu musikalischen Begegnungen zwischen der Musikschule Plancoet, dem Jungen Orchester Kreuzau und dem Kirchenchor Kreuzau. Im Jahr 1997 begann ein jährlich stattfindender Austausch zwischen dem Gymnasium Kreuzau und dem College Chateaubriand in Plancoet, um die bestehenden internationalen Kontakte zu intensivieren. Die beiden Tennisclubs der Gemeinden pflegten ebenfalls über Jahre sehr freundschaftliche Beziehungen, stets mit einem sportlichen und einem sehr geselligen Programm. Immer wieder waren die Kreuzauer bei ihrem Besuch in Plancoet begeistert über die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Bretonen und über die wunderschöne Landschaft der Cöte d´Emeraude, die auch Smaragdküste genannt wird, mit ihren sehr reizvollen Stränden und malerischen Städten.
Il y eut aussi plusieurs rencontres musicales entre l’école de musique de Plancoët , l’orchestre des jeunes de Kreuzau et la chorale de Keuzau. En 1997 a débuté un échange annuel de jeunes entre le lycée de Kreuzau et le collège Chateaubriand de Plancoët pour intensifier les contacts internationaux existants. Les clubs de tennis des deux communes eurent également pendant des années des contacts très amicaux avec, à la clé, des rencontres sportives et amicales. A chaque visite, les habitants de Kreuzau étaient enchantés de l’accueil chaleureux et de la convivialité des Bretons et des merveilleux paysages de la Côte d’Emeraude avec ses plages attrayantes et ses villes pittoresques.
Man kann zu Recht sagen, dass die deutsch-französische Partnerschaft zwischen Kreuzau und Planrost mit Leben erfüllt und ihr Ziel, die Menschen einander näher zu bringen, voll und ganz gelungen ist.
Um die bestehenden Kontakte zwischen den beiden Gemeinden weiter zu entwickeln und zu vertiefen, bereiteten Yannick Mariot, Walter Stolz und Trudi Wintz im März 2008 die Gründung des Partnerschaftskomitees Kreuzau/Plancoet e.V. vor, das Pendant zum Comite de jumelage de Plancoet/Kreuzau. Beide Komitees arbeiten seitdem eng zusammen, um regelmäßig einen Jugendaustausch in den Sommerferien zu organisieren sowie weitere interessante Begegnungen zwischen Jung und Alt.
On peut dire à raison que le jumelage franco-allemand entre Kreuzau et Plancoët est très vivant et que son objectif de rapprocher les gens est parfaitement réussi. Pour continuer à développer les contacts existants entre les deux communes, Yannick Mariot, Walter Stolz et Trudi Wintz ont préparé la création du comité de jumelage Kreuzau/Plancoët, le pendant du comité de jumelage de Plancoët/Kreuzau. Les deux comités travaillent en étroite collaboration pour organiser l’échange de jeunes pendant les vacances d’été ainsi que d’autres rencontres entre personnes plus jeunes ou plus âgées.
Auf diese Weise hoffen wir, dass unsere Partnerschaft weiterhin lebendig und erfolgreich bleibt und ein wichtiger Mosaikstein in der deutsch-französischen Freundschaft darstellt. Im Jahr 2016 wurde bereits das Jubiläum der 20-jährigen Partnerschaft am Wochenende des Nationalfeiertages in Plancoet mit Feuerwerk und am Wochenende des Ortsfestes in Kreuzau mit einem Festkommers und einem kulturellen Rahmenprogramm gebührend gefeiert. Damals wurde vom Partnerschaftskomitee eigens dafür eine Festschrift erstellt, die auf der Homepage des Partnerschaftskomitees Kreuzau/Plancoet e.V. (www.kreuzau-plancoet.de) zu lesen ist.
De cette manière, nous espérons que notre jumelage restera vivant et couronné de succès et posera une pierre de plus dans la construction de l’amitié franco-allemande. En 2016, nous avons fêté, comme il se doit, le 20ème jubilé du jumelage le week end de la fête nationale à Plancoët avec feu d’artifice et le week end de la fête des commerçants de Kreuzau, avec un programme festif et culturel. Le comité de jumelage a élaboré tout exprès un livret commémoratif qui est à consulter sur le site du comité (www.kreuzau-plancoet.de).
Im letzten Jahr waren unsere bretonischen Freunde noch an Karneval zu Besuch in Kreuzau und haben mit uns gemeinsam die .,jecken´ Tage mit einem bunten karnevalistischen und kulturellen Programm verbringen dürfen. Das war leider die letzte deutschfranzösische Begegnung, denn weitere Kontakte zwischen den Gemeinden, wie der jährlich stattfindende Jugendaustausch, sind der Corona Pandemie zum Opfer gefallen. Sollte es die Corona-Situation erlauben, planen wir jedoch in den Herbstferien 2021 einen Besuch in Plancoet, um das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit unseren bretonischen Freunden zu feiern. So wie der Rheinische Pflaumenbam Früchte trägt, den wir 2010 bei einem Pfingstbesuch den Plancoetern geschenkt haben, so soll auch die Partnerschaft zwischen Kreuzau und Plancoöt in Zukunft weiterhin „ Früchte´ tragen.
L’année dernière, nos amis bretons étaient en visite à Kreuzau pour le carnaval et ont pu vivre avec nous les « journées sauvages » du carnaval hautes en couleur et participer à un programme culturel. Ce fut malheureusement la dernière rencontre franco-allemande car d’autres visites entre nos communes comme l’échange des jeunes annuel ont succombé à la pandémie du corona. Si la situation sanitaire devait le permettre, nous planifions pendant les vacances d’octobre 2021 une visite à Plancoët pour fêter le 25ème jubilé du jumelage avec nos amis allemands. Tout comme le prunier rhénan que nous avions offert lors de notre rencontre à la Pentecôte 2010, porte des fruits, le jumelage entre Kreuzau et Plancoët continuera, nous l’espérons, à porter des fruits.
mso-para-margin-bottom:8.0pt; line-height:107%; font-family:´Calibri´,sans-serif;